-
Olympisches DebütLondon 1908
Geschichte von:
Eiskunstlauf
Der Eiskunstlauf hat sich von einer praktischen Art der Fortbewegung auf dem Eis zur eleganten Mischung aus Kunst und Sport entwickelt, die er heute ist.
Frühe Pioniere
Die Niederländer waren wohl die frühesten Pioniere des Eislaufens. Sie begannen bereits im 13. Jahrhundert damit, Kanäle zu nutzen, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten, indem sie von Dorf zu Dorf eisliefen. Das Eislaufen verbreitete sich schließlich über den Ärmelkanal nach England, und schon bald bildeten sich die ersten Clubs und Kunsteisbahnen. Zu den leidenschaftlichen Schlittschuhläufern gehörten mehrere englische Könige, Marie Antoinette, Napoleon III. und der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe.
Stahl und Ballett
Zwei Amerikaner sind für die wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte des Sports verantwortlich. Edward Bushnell aus Philadelphia revolutionierte 1850 das Eislaufen, als er Schlittschuhe mit Stahlkufen einführte, die komplexe Manöver und Drehungen ermöglichten. Jackson Haines, ein in den 1860er Jahren in Wien lebender Ballettmeister, fügte Elemente des Balletts und des Tanzes hinzu, um dem Sport seine Anmut zu verleihen.